Für wen ist Tift?

Für Psychotherapeuten, deren Klienten komplexe Symptome, Syndrome, Süchte, präverbale Traumata, Bindungs- und Entwicklungstraumata usw. haben.
Für Psychotherapeuten, die einen eleganten, ganzheitlichen und strukturierten Prozess zur Lösung von Komplextrauma suchen, der mit den neuroaffektiven Erkenntnissen übereinstimmt.
Für Psychotherapeuten, die einen Ansatz suchen, der den Körper und somatische Symptome mit einbeziehen kann, selbst wenn die Person noch dissoziiert ist und/oder der Körper noch als „Feind“ empfunden wird.
Auch für Psychotherapeuten, die einen systemischen Ansatz suchen: Tift bietet Tift-Sys für einen systemischen Familienansatz und Tift-Duo für eine Paarvariante an.

Das fehlende Element
Für Psychotherapeuten, die auf der Suche nach dem "fehlenden Element" in der Traumatherapie sind und die einen strukturierten Ansatz mit ihrem «felt inner sense» für den Zustand des Klienten verbinden möchten, d.h. mit beiden Gehirnhälften.
Die vereinheitlichende Perspektive
Für Psychotherapeuten, die nach einer vereinheitlichenden Perspektive für fragmentierte Systeme und nach einem ergänzenden Ansatz für die Arbeit mit Anteilen suchen.
Die Bewegung und der Fluss
Für Psychotherapeuten, die die chronische Überschreitung des Toleranzfensters ihrer Klienten ermüdend finden oder die mit "festgefahrenen" Systemen zu kämpfen haben.
Für Psychotherapeuten, die sich für die Wiederherstellung der Bewegung und des Flusses interessieren, inter- und intrapersonell.
Der Raum des Seins
Für Psychotherapeuten, die von der ersten Sitzung an einen inneren «Raum des Seins» mit ihren Klienten teilen möchten, trotz Komplextrauma.

Die andere Art, die Dissoziation zu betrachten
Für Psychotherapeuten, die einen neuen Weg suchen, um Dissoziationen, Protektoren, nicht integrierte Elemente und maladaptive Beziehungsstrategien mit dem systemeigenen Rhythmus zu integrieren.
Für Psychotherapeuten, deren Klienten keine Verbindung zu ihrem Körper, ihren Gefühlen oder ihrem Geist herstellen können oder deren Klienten die Hoffnung aufgegeben haben.
Die inhärenten selbstorganisierenden und selbstoptimierenden Eigenschaften
Für Psychotherapeuten, die mit der dem Klienten innewohnenden Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbstoptimierung arbeiten möchten, auch bei Komplextrauma.